Zurüch zum Inhalt. |
Tilbage til indhold. |
Aus den "Deutschen Nachrichten" |
Fra den tyske avis |
Einzelne Lager |
Om de enkelte lejre |
Deutsche Nachrichten 1946 Nr 30
vom 12. August 1946 |
Deutsche Nachrichten 1946 nr 30
fra 12. august 1946 |
Wochenschwatz #1.
Ryvej ist ein hübsches Lager af Dorothea Scheffler, Ryvejslager
133. #16.
Zur Schuldfrage 1) Die PG's sind schuld ... af F. Gronau,
Aalborg-Ost
I. #25.
Nicht nur die PG's sind schuld af Ernst Thurau, Grove
pr. Karup. #34.
Wo sind die Schuldigen? af Heinrich Schmidt, Hamburg 13,
Rappstr 14. #42.
Briefe aus Deutschland af 1) Heta u. Gisela #44.
2) Mama, Mausi, Waltraut, Inge. #52.
Haben die Danziger von KZ-Stutthof gewusst? af Ilse Schröder
Flüchtlingslager
60/11 Bez. 6 Bar. 606 Zim II. #55.
Der erste Mann im Staate af R. Mahlo, Kolding, Tvedvej II,
#62.
Sind die Deutschen kriegslüstern? af Böhm #73.
Svar: #75. |
Ugens passiar
Ryvej er en smuk lejr
Angående skyldsspørgsmålet 1) Partimedlemmerne har skylden
..
ikke kun partimedlermmerne har skylden
Hvor er de skyldige?
Breve fra Tyskland
Har danzigerne vidst noget om Stutthof-koncentrationslejren?
Den første mand i staten
Er tyskerne krigsliderlige? |
1 Wochenschwatz von Jochen Spatz |
Ugens passiar ved Jochen Spatz |
2
Liebe Landsleute. Morgen will ich nach Deutschland reisen. Zunächst
auf Besuch. Nach mehr als einem Dutzend Jahren! Könnt ihr euch hineindenken,
was das heisst, obgleich ihr selber erst so kurze Zeit aus der Heimat fort
seid? Ich soll meinen alten Vater wiedersehen, der lange in Hitlerz Kazet
gesessen hat, trotzdem er immer ein Ehrenmann ohne Makel und Tadel war.
Meine hochbetagte Mutter soll ich umarmen, die vor Kummer und Elend so
schwach und so krank geworden ist, dass ich noch garnicht weiss, wie ich
es anstellen soll, ihr zu begegnen, ohne dass ihr die Aufregung schadet. |
Kære Landmænd! I morgen rejser
jeg til Tyskland. Til at begynde med på besøg. Efter mere
end 12 år! I kan nok tænke jer til, hvad det betyder, selv
om I selv først for så kort tid siden kom hjemmefra? Jeg kommer
igen til at se min gamle far, der har siddet længe i Hitlers koncentrationslejr,
på trods af at han er en hædersmand uden rynke og lyde. Min
gamle mor skal jeg omfavne, hun, der er blevet så svag og syg af
sorg og elendighed, at jeg slet ikke véd, hvordan jeg skal forhold
mig, uden at hendes ophidselse kommer til at skade hende. |
3 Meinen Brüdern soll ich die
Hand drücken, die gleich mir unter Hitlers Terror gelitten haben.
Der eine hat mir geschrieben. Erst hat er fünf Jahre in Dachau gesessen.
Dann kam er in Rommels Panzerkorps. Auf Cap Bone wurde er gefangen genommen
und hat über zwei Jahre in den Vereinigten Staaten im Lager zubringen
müssen. Er schrieb mir, er habe soviel Stacheldraht in seinem Leben
gesehen, dass er ganz müde und krank davon sei. |
Mine brødre skal jeg trykke i hånden; de har ligesom jeg
lidt under Hitlers terror. Den ene har skrevet til mig. Først sad
han fem år i Dachau. Så kom han ind i Rommels panserkorps.
På Cap Bone blev han taget til fange og har måttet tilbringe
mere end to år i de Forenede Stater i en lejr. Han skrev til mig,
at han har set så meget pigtråd i sit liv, at han er ganske
træt og syg af det. |
4
Auch die anderen Brüder haben sich, obwohl sie glühende Feinde
des Führers waren, an allen Fronten der Welt herumschlagen müssen:
in Russland, Italien, auf dem Balkan und an der Westfront. Und nun, seit
der Totengräber des Reiches in Schimpf und Schande zu grunde gegangen
ist, müssen sie die Verantwortung für ihn tragen und für
ihn hungern, hungern. |
Også mine andre brødre
har måttet slå sig igennem på alle verdens fronter, selv
om de var glødende fjender af føreren: i Rusland, Italien,
på Balkan og på vestfronten. Og nu, efter at rigets dødsgraver
er gået til grunde, må de tage ansvar for ham og sulte, sulte. |
5 Tagelang
bin ich herumgelaufen und habe ein wenig für sie besorgt. Ob ich es
mitnehmen darf? Ob ich es an der Grenze zurücklassen muss? Morgen
Abend werde ich Näheres wissen. |
Dag efter dag har jeg løbet omkring
og har besørget en smule for dem. Om jeg må tage det med?
Om jeg må efterlade det ved grænsen? Ja, det ved jeg mere om
i morgen aften. |
6
Meine alte Freunde soll ich begrüssen. Leute, die gegen den Wahnsinn
Hitlers unbeugsam Front gemacht haben. Ich werde nur wenige Hände
zu schütteln brauchen, doch viele Gräber besuchen müssen.
Die meisten derer, mit denen ich seinerzeit für Freiheit, Frieden
und Völkerverständigung stritt, sind tot. In Hitlers Folterkammern
zu Tode gequält. Gestern, als ich sie alle vor meinem inneren Auge
um mich versammelte, wurde mir erst entsetzlich klar, wieviele meiner nächsten
Genossen den Weg in das grosse Nichts antreten mussten, weil der allmächtige
Herrscher Deutschlands Angst vor ihnen fühlte. |
Mine gamle venner skal jeg hilse
på. Folk, som har gjort ubøjelig front imod Hitlers vanvid.
Men det er kun få, hvis hånd jeg kan trykke, så mange
flere grave skal jeg besøge. De fleste af dem, som jeg i sin tid
kæmpede sammen med for frihed, fred og folkeforståelse, er
døde. Pint til døde i Hitlers torturkamre. I går, da
jeg samlede dem sammen for mit indre øje, blev det først
rigtig med forfærdelse klart for mig, hvor mange af mine nærmeste
fæller det egentlig er,der har måttet tiltræde vejen
ind i det store intet, fordi Tysklands almægtige hersker var bange
for dem. |
7 Einunddreissig meiner nächsten
Freunde und Mitarbeiter liegen unter dem Rasen. Alle sind auf dem einzigen
Felde der Ehre gefallen, das ich gelten lasse: auf dem Schlachtfeld für
Frieden, Freiheit und Recht, auf dem nur der Feind mit den "Rüstzeug
der Barbaren" kämpft. Ich will ihre letzten Ruhestätten aufsuchen
und ihr Andenken ehren. Bei ihnen will ich mir Mut und Kraft zur Fortsetzung
meines Strebens holen. In ihrem Geiste will ich wirken, solange ein Hauch
in mir ist. |
Én og tredive af mine nærmeste venner og medarbejdere
ligger 3 alen under jorden. Alle er de faldet på den eneste ærens
mark, jeg lader gælde: på slagmarken for fred, frihed og ret,
på hvilken det kun er fjenden der kæmper med barbarernes rustning.
Jeg vil opsøge deres sidste hvilested og ære deres minde.
Hos dem vil jeg hente mod og kraft til at fortsætte mine bestræbelser.
I deres ånd vil jeg virke, så længe der er liv i mig. |
8 Dann
will ich die Freunde aufsuchen, die das Werk der Ermordeten weiterführen,
die heute, trotz Hunger und Elend, tatkräftig und todesmutig in dem
Wirrwarr stehen und schützend die Hände über den Trümmerhaufen
halten, der einst - in Bälde -- der Baugrund des neuen Deutschland
werden soll. Rat will ich mir von ihnen holen. Zur Hand will ich ihnen
gehen, soweit das nur immer möglich ist. |
Så vil jeg opsøge
de venner, som fører de myrdedes værk videre, de, som i dag,
trods sult og elendighed, står i virvarret, handlekraftige og med
dødsforagt, og holder deres hænder beskyttende over de ruindynger,
der engang -- og helst snart -- skal blive byggegrunden til det nye Tyskland.
Jeg vil hente råd fra dem, jeg vil gå dem til hånde,
så langt det overhovedet er mig muligt. |
9 Sobald
ich Gelegenheit habe, will ich in die kleine Vorstadtstrasse gehen, in
der mein Häuschen gestanden hat. Ob wohl die Trümmer schon fortgeräumt
sind? Ob wenigstens noch die Grundmauern stehen? |
Såsnart jeg bare får
lejlighed til det, vil jeg gå ud i den lille forstadsgade, hvor mit
lille hus lå. Mon murbrokkerne allerede er fjernede? Mon i det mindste
grundmurene står der? |
10 Ich habe
gehört, Ausgebombte und Flüchtlinge hätten sich dort aus
dem Schutt eine Notwohnung eingerichtet. |
Jeg har hørt, at nogle udbombede og
flygtninge dèr har indrettet sig en nødbolig af brokkerne. |
11
Mir klöpft das Herz, wenn ich daran denkt, wie ich die Städte
und Dörfer antreffen werde, die ich verlassen musste, als Deutschland
noch schön und wohlhabend war. |
Mit hjerte banker, når jeg
tænker på, hvordan jeg igen skal se de byer og landsbyer, som
jeg måtte forlade dengang, da Tyskland endnu var smukt og velhavende. |
12 Schön
und wohlhabend, jawohl. Denn es ist ja nicht wahr, liebe Landsleute, was
euch der Hitler, der Goebbels, der Himmler der Ley und alle die anderen
immer vorgelogen haben. Sie haben ja gar kein bankerottes Reich übernommen,
sondern ein Deutschland ohne Schulden. |
Smuk og velhavende, jovist. For
det er jo slet ikke sandt, kære landsmænd, hvad Hitler og Goebbels,
Himler og Ley og alle de andre hele tiden har fortalt jer. De overtog jo
på ingen måde et rige, der var bankerot, de overtog et Tyskland,
der var uden gæld. |
13 Gewiss,
da waren Millionen von Arbeitslosen, da waren Geschäfte, die pleite
gingen und Bauern, die wegen Verschuldung von ihren Höfen mussten.
Doch solche Krisen hat es zu allen Zeiten, in allen Ländern gegeben,
ohne dass deshalb die Völker aus Furcht vor dem Untergange gleich
in den Krieg flohen, wie wir Deutschen es unter Hitler taten. |
Sandt nok, der var millioner af arbejdsløse,
der var forretninger, som gik fallit, og bønder, som måtte
forlade deres gårde på grund af gæld. Dog den slags kriser
har der altid været i alle lande, uden at folkene af den grund af
frygt for undergangen straks skulle fare hen og gå i krig, sådan
som vi tyskere gjorde det under Hitler. |
14 Damals,
als ich mit meinen Freunden als Landesverräter und Volksfeind aus
der Heimat verjagt wurde, standen die deutschen Städte trotz aller
Krise strahlend und schön, blühten die Dörfer friedlich
und still. Dann kam der Retter und begrub unter Schutt und Asche, was Deutschlands
Volk seit anderthalb Jahrtausenden gerodet, gebaut und erarbeitet hatte. |
Dengang, da jeg sammen med mine venner
blev jaget ud af landet som landsforræder og folkefjende, da stod
trods al krise de tyske byer strålende og smukke, da blomstrede landsbyerne
fredeligt og stille. Så kom redningsmanden og begravede det under
støv og aske, som Tysklands folk i halvandet årtusinde har
ryddet, bygget og bearbejdet. |
15 Morgen werde ich sehen,
was übrig geblieben ist. Morgen will ich nach Deutschland reisen.
Und wie es mir erging zu Hause,
berichte ich im nächsten Schwatz.
Bis dahin eine kleine Pause.
Auf Wiedersehen. Jochen Spatz. |
I morgen får jeg at se, hvad der er blevet
tilbage. I morgen vil jeg rejse til Tyskland.
Og hvordan det gik mig hjemme,
beretter jeg om i den næste Wochenschwatz.
Indtil da holder vi en lille pause.
På gensyn. Jochen Spatz. |
16 Ryvej ist ein hübsches Lager |
Ryvej er en køn lejr. |
17 Das Ryvejlager
ist noch nicht alt. Es ist eigentlich eines der jüngsten Lager, und
wir haben mit eigenen Augen studieren können, wie sich solch ein Lager
entwickelt, wie aus dem Nichts Stück für Stück ein kleines
Dorfleben entsteht. |
Ryvejlejren er endnu ikke gammel. Det
er egentlig én af de yngste lejre, og vi har med egne øjne
kunnet se, hvordan sådan en lejr udvikler sig, hvordan der ud af
intet stykke for stykke opstår et lille landsbyliv. |
18 Ryvej ist ein
hübsches Lager, das einen malerischen Blick auf die See hat, umgeben
ist von blühenden, herrlich duftenden Holunderbüschen, bunten
Wiesen und Kartoffelfeldern. Hier und da blickt ein freundliches Landhäus'chen
zu uns hinüber. |
Ryvej er en køn lejr, som har et malerisk
udsyn over havet, som er omgivet af blomstrende, herligt duftende hyldebuske,
brogede enge og kartoffelmarker. Her og der ser et venligt lille landhus
over til os. |
19 Das Lager
selbst hat jetzt seine endgültige Form bekommen. Zwei Monate lang
wurde eifrigst an den neuen Baracken gebaut. Darunter war auch die Schulbaracke,
die fieberhaft erwartet wurde. Am 29. Juni wurde sie endlich freigegeben,
und nun erfüllte emsiges Getriebe das ganze Lager. Ein grosser Umzug
der Lehrkräfte und Arbeiter fand statt. Ein Extrazimmer in netten
Baracken, die uns gegen die alten wie Sommervillen anmuteten. Und dann
brachte ein Lastauto nach dem anderen die wimmelden Scharen der neuen Lagerinsassen
heran. |
Lejren selv har nu fået sin endegyldige
form. To måneder igennem blev der ivrigt bygget på nye barakker.
Deriblandt var også skolebarakken, der blev ventet på med stor
iver. Den 29. juni blev den endelig meldt færdig, og nu opfyldtes
hele lejren af travlhed. Der blev flyttet om på lærerkræfter
og opgaver. Et ekstra værelse i smukke barakker, der forekom os som
sommervillaer imod de gamle. Og så bragte den ene lastbil efter den
anden den vrimlende skare af nye lejrbeboere hertil. |
20 Die Ferien
begannen und auch da lang erwartete gute Sommerwetter. Jung und alt freute
sich darüber. Durch das nun freigewordene Gelände um die neuen
Baracken herum wurde der Spaziergang um das Lager beträchtlich erweitert
und bereichert. Auch grosse Grasflächen, die so herrlich zum Sonnen
sind, kamen dazu. Überall lagen nun muntere Gruppen, die sich entweder
nur still sonnten und sich freuten, wie braun sie geworden, oder lustig
sangen, ja sogar tanzten, während eine Handharmonika muntere Weisen
spielte. Auch viele Turnstücke wurden ausprobiert. Langeweile gibt
es nicht. Es ist doch herrlich, im Grase zu liegen und in den blauen Himmel
mit den ziehenden Wolken zu blicken. |
Ferien begyndte og med den det længe
ventede gode sommervejr. Unge og gamle glædede sig over det. Rundt
omkring på det areal om de nye barakker, der nu var blevet frit,
blev spadsererstien betragteligt udvidet og beriget. Dertil kom store græsplæner,
som er så herlige at slikke solskin på. Overalt lå nu
muntre grupper, som enten stille tog solbad og glædede sig over,
hvor brune de blev, eller sang lystigt, ja endog dansede, mens en harmonika
spillede lystige viser. Der var også mange gymnastikstykker, der
blev genopfrisket. Der var ingen, der kedede sig. Det er dog herligt at
ligge i græsset og se ind i den blå himmel, som skyerne drager
hen over. |
21 Zur Abwechslung
macht man einen Rundgang und bewundert die Zimmer der neuen Baracken. Es
ist fabelhaft, wie die Leute mit wenigen Mitteln sich die Zimmer so nett
wie möglich machen. Für Gardinen gibt es die verschiedensten
Erfindungen in Form und Material. Die Wände hat man mit kleinen Bildern
verziert,und ein Blumenstrauss fehlt in keinem Zimmer, denn die Gärten,
die mit so viel Mühe und Freude gepflegt wurden, sind nun so weit,
dass man schon schöne Sträusse pflücken und herrlichen Salat
und junge Möhren ernten kann. |
Til afveksling gik man rundt og beundrede
værelserne i de nye barakker. Det er fantastisk, hvordan folk med
ganske små midler kan gøre værelserne så pæne
som muligt. I stedet for gardiner har man opfundet de mest forskelligartede
ting i form og materiale. Væggene har man udsmykket med billeder,
og en blomsterbuket mangler ikke i noget værelse, for haverne, der
blev plejet med så megen møje og glæde, er nu så
vidt, at man kan plukke smukke buketter og høste herlig salat og
nye gulerødder. |
22 Einige
junge Leute des Lagers aber haben sich nicht nur in der Sonne belustigt.
Die haben fleissig und unermüdlich gearbeitet, um uns auch auf kulturellem
Gebiet etwas zur Erheiterung und Freude zu bringen. Bunte Abende riefen
sehr viel Freude hervor. Besonders schön waren die Märchen, die
Fräulein Edith Latza mit Kindern eingeübt hatte. |
Men nogle unge mennesker fra lejren
har ikke nøjedes med at forlyste sig i solen. De har arbejdet flittigt
og utrætteligt for på det kulturelle område at bringe
os noget til opmuntring og glæde. Brogede aftener fremkalder megen
glæde. Især var det nogle smukke eventyr, som frk Edith Latza
havde indøvet med børnene. |
23 Neulich fand
ein "Unterhaltungsabend" statt. Das Programm war eine bunte Reihe von Gesang,
Tanz und Spiel. Die Ansage machte Frl. Edith Latza. Den Auftakt bildeten
Volkslieder, gesungen vom Lagerchor, der durch einige Zugänge im Bass
und Tenor herrlich voll klang. Dann kam Goethe zu Wort. Das nächste
war die Uraufführung des von unserem Chorleiter Theo Petrowski gedichteten
und komponierten Frühlingsliedes "Nun endlich ist der Frühling
da". Zuletzt kam der Clou des ganzen Abends, die "Gouvernanten" von Th.
Körner. Dorit Latza in der Titelrolle spielte mit fabelhafter Mimik,
dass Jung und Alt herzlich lachten. |
Fornylig fandt så en "underholdningsaften"
sted. Programmet var en broget række af sang, dans og spil. Annonceringen
varetoges af frk. Edith Latza. Folkeviser, sunger af lejrkoret, dannede
optakten. Det lød herlig fuldtonigt, efter at have fået nogle
basser og tenorer. Så kom Goethe til orde. Det næste var en
uropførelse af den forårssang, digtet og komponeret af vores
korleder Theo Petrowski: "Nu er endelig foråret her". Til sidst kom
hele aftenens clou, "Gouvernanten" af Th. Körner. Dorit Latza spillede
titelrollen med en fabelagtig mimik, så unge og gamle lo af fuld
hals. |
24 Es war ein voller
Erfolg und eine herrliche Abwechslung in unserer Sommerfrische.
Dorothea Scheffler,, Ryvejslager 133. |
Det var et godt resultat og en herlig
afveksling i vores friske sommer.
Dorothea Scheffler,, Ryvejslejren 133. |
25 Zur Schuldfrage
Die PG's sind schuld ... |
Om skyldsspørgsmålet.
Partimedlemmerne er skyldige... |
26 Antwort an Herrn
Neumann, Mitglied des Flüchtlingsausschusses, Lager Klövermarken.
Dieses heissumstrittene
Problem ist wert, unter die Lupe genommen zu werden.
Zur Frage: "Wer hat Hitler in den Sattel
geholfen" muss ich dem Schreiber meine Zustimmung verwehren. Wie alles
bei den Nazis, so waren auch die Wahlen der grösste Volksbetrug! Damals
waren noch Reaktion und Faschismus im Bunde und taten alles Erdenkliche,
um jeden Wahlterror auszuüben. (Die letzte Wahl war nur ein
Manöver, das Resultat war schon vorher festgelegt. Ihre Gegner waren
durch Verleumdungen verhaftet, und wer konnte oder wollte das Gegenteil
beweisen?). Nichts war ihnen zu kostspielig. Jedes verfügbares Auto,
Fuhrwerk und alls Pgs. wurden bereitgestellt, um alles, was nicht konnte
oder wollte, zur Wahl zu zerren. |
Svar til Hr. Neumann, medlem af flygtningeudvalget,
Kløvermarken.
Dette hedt omstridte problem er
værd at tage ind under luppen.
Til spørgsmålet: Hvem har
hjulpet Hitler i sadlen? må jeg give skribenten min tilslutning.
Som alting hos nazisterne var også valgene det største folkebedrag!
Dengang gik også reaktion og fascisme hånd i hånd og
gjorde alt tænkeligt for at udøve al mulig valgterror. (Det
sidste valg var kun en manøvre, resultatet var fastlagt på
forhånd. Deres modstandere var arresteret på falske anklager,
og hvem kunne eller hvem ville bevise det modsatte?) Intet var for dyrt.
Enhver til rådighed stående bil, ethvert transportmiddel og
alle partimedlemmerne blev gjort klar, for at slæbe alle dem, der
ikke kunne eller ville, hen til valgurnerne. |
27 Natürlich wurde ihm dabei auch
der Nazi-Stimmzettel in die Hand gedrückt. Wehe dem, der anders wählte.
Und im Wahllokal war es nicht anders. Hier waren Hitler aller Schattierungen
vertreten. Sie taten so teilnahmslos, aber ihre Argusaugen schwirrten umher,
um vielleicht einen Gegner zu erwischen. Wie dieses Verhalten auf die eingeschüchterten
Massen wirkte, brauche ich nicht zu erwähnen. Vorher wurde das Volk
schon von diesen Zuhältern bearbeitet. Halten Sie mal einem Stier
das rote Tuch vor die Augen, ob der nicht darauf reagiert? Mit Hilfe der
Pgs. hat Hitler seine Massensuggestion ausgeübt. |
Naturligvis var det så nazi-stemmesedlen der blev trykket ind
i hånden på ham. Vé den, der stemte anderledes. Her
havde Hitler erstattet alle nuancer. De lod, som om de ingenting så,
men deres argusøjne kikkede rundt, om de måske kunne nuppe
en modstander. Hvordan denne adfærd virkede ind på de intimiderede
masser, behøver jeg ikke nævne. I forvejen var folket blevet
bearbejdet af disse alfonser. Prøv at holde en rød klud foran
en tyr, så skal De se, om ikke den reagerer? Ved sine partimedlemmers
hjælp har Hitler udøvet sin massesuggestion. |
28 Also ist das Volk von der Schuld frei.
Nur die Pgs. waren Steigbügelhalter. Hätten die Wahlen unter
internationaler Kontrolle stattgefunden, wäre das Ergebnis ein anderes
gewesen. Wochenlang vor der Wahl gingen Tankstellen in die Luft, Wahlversammlungen
wurden gesprengt, wobei es auch Tote und Verwundeten gab. Nach diesen Freveltagen
waren die Zeitungen voll von Verleumdungen und wurden ihre eigenen Freveltaten
den Arbeiterparteien in die Schuhe geschoben. Dieses wurde den Massen solange
aufgetischt, bis sie es glauben mussten! |
Men så er folket ikke skyldigt. Det var kun partimedlemmerne,
der holdt stigbøjlen for ham. Hvis valgene havde fundet sted under
international kontrol, ville resultatet være blevet et andet. I ugevis
før valget gik tankstationer i luften, valgforsamlinger blev sprængt,
og herunder var der både døde og sårede. Efter disse
ugerninger var aviserne fulde af bagtalelser og deres egne ugerninger skød
de arbejderpartierne i skoene. Dette blev der disket op med så længe
overfor masserne, at de til sidst troede på det! |
29 Naturgemäss rückten
alle ordnungsliebenden Elemente von den zu Unrecht gebrandmarkten Parteien
ab und liefen den Nazis ins Garn, zumal sie sich den Schwindelnamen "Arbeiterpartei"
zugelegt hatten, wodurch auch ein grosser Prozentsatz Wähler verwirrt
wurde. (Denken Sie an den Reichtagsbrand, hierbei schlug Göring zwei
Fliegen mit einer Klappe, einmal verschaffte er sich Befugnisse, alle Volksvertreter
von links zu verhaften, und dann konnte er den Teufel an die Wand malen,
damit die Wähler diesen Parteien den Rücken kehrten). Jeder Terror
wurde so geschickt ausgeführt, dass niemand die Urheber feststellen
konnte. |
Naturligvis trak alle elementer, der holdt af orden, sig bort fra de
uretmæssigt brændemærkede partier og løb lige
i nazisternes garn, især fordi de havde tiltaget sig svindelnavnet
"arbejderparti", hvorved der var en stor procentdel af vælgerne der
blev forvirrede. (Tænk på rigsdagsbranden, herved slog Göring
to fluer med ét smæk, for det første skaffede han sig
beføjelser til at arrestere alle rigsdagsmændene til venstre,
og så kunne han male fanden på væggen, for at folke skulle
vende ryggen til disse partier). Al terror blev udført så
dygtigt, at ingen kunne finde ud af ophavsmanden. |
30 Verschwand jemand von der Bildfläche,
hörte und sah niemand etwas. Das Volk konnte sich doch kein Urteil
von diesen Bestien bilden. Bei den Vertragsbrüchen, Überfällen
auf die Nachbarländer usw. war es nicht anders. Wochenlang vorher
waren die Zeitungen, Flugblätter usw. (Geld spielte keine Rolle) voll
von Geiselmorden, Deutschenverhaftungen und Dokumentenfunden, wonach ein
Überfall auf das Reich geplant war usw. War die Aktion beendet, wurde
das Volk für Hitlers nächste Untat bearbeitet und belogen. Wozu
hatten sie ein Propagandaministerium? Richtiger gesagt: "Schwindelministerium!"
Ich selbst bin aus dem Fach und weiss genau, wieviel Wahrheit in der Zeitung
war: "Die Datumzeile, sonst aber nichts!" |
Forsvandt nogen fra gadebilledet, var der ingen, der hørte eller
så noget. Folket kunne dog ikke danne sig nogen bedømmelse
af disse bæster. Da det kom til aftalebrud, overfald på nabolandene
osv, var det ikke anderledes. Uger i forvejen var aviserne og flyvebladene
osv (penge spillede ingen rolle) fulde af gidselmord, tyskerarrestationer
og dokumentfund, hvorefter man havde planlagt et overfald på riget,
osv. Når aktionen var tilendebragt, blev folket bearbejdet og snydt
ind i Hitlers næste udåd. Hvad skulle de med et propagandaministerium?
Det skulle snarere hedde: "svindelministerium". Jeg er selv en mand af
faget og véd nøje, hvor megen sandhed der var i aviserne.
"Datolinien, ellers intet!" |
31
Nun zum Jubeln und Flaggen! Zu jedem Tam-Tam wurden Schreier (Pgs.), HJ
usw. kommandiert. Und wenn einer dieser "Volksbeglücker" einer Stadt
einen Besich abstattete, wurden die Betriebe geschlossen und jeder Angehörige
musste unter Aufsicht der Pgs., Betriebsobmänner usw. auf dem ihm
zugewiesenen Platze stehen. Natürlich waren die Schreier und Stimmungsmacher
auch dabei. Wehe dem Volksgenossen, der nicht die Hand hob, er wurde an
Ort und Stelle von diesen Halunken eines Besseren belehrt, von den weiteren
Folgen garnicht zu reden. Mit den Beflaggen der Häuser war es nicht
anders. Wo keine Möglichkeit war, übernahmen die Pgs. diese Arbeit.
Deutschland
war das erste Land, das von Hitler überfallen wurde!
Nur die Pgs.
sind verantwortlich, das Volk ist schuldfrei! |
Så til jubelen og flagene! Til
hvert tam-tam blev der udkommanderet skrighalse (partimedlemmer) hitlerjugend
osv. Og når én af disse folkets lykkestjerne værdigede
en by sit besøg, blev butikkerne lukkede, og enhver ansat måtte
under partimedlemmernes og bedriftsvoldgiftsmænds opsyn stå
på den ham anviste plads. Naturligvis var der også skrighalse
og stemningsmagere til stede. Vé den tysker, der ikke hævede
hånden, han blev på stedet belært om noget andet af disse
halunker, for slet ikke at tale om de senere følger. Og det var
ikke anderledes med flagene på husene. Hvor der ikke var nogen anden
udvej, overtog partimedlemmerne dette arbejde. Tyskland var det første
land, der blev overfaldet af Hitler! Det er kun partimedlemmerne, der er
ansvarlige, folket er uskyldigt. |
32
Ich kan noch andere dafür verantwortliche Elemente anführen,
jene Salon-Politiker, die alles den Nazis in die Hände spielten. Politisch
bekundeten sie alle ihren Aufbauwillen und waren auf einmal alle Demokraten
geworden. Wirtschaftlich sabotierten dieselben Demokraten den neuen Staat.
Von diesen Saboteuren und Kriegsverbrechern befinden sich noch heute in
Deutschland welche in Freiheit und führen ein Schlemmerleben (während
ihre Opfer hungern), siehe: Hugenberg. |
Jeg kan også anføre
andre elementer, der var ansvarlige for det, de salon-politikere, der spillede
alting over i nazisternes hænder. Politisk forkyndte de alle deres
vilje til opbygning og var alle på én gang blevet demokrater.
Økonomisk saboterede de samme demokrater den nye stat. Af disse
sabotører og krigsforbrydere er der endnu nogen, der befinder sig
i frihed i Tyskland, hvor de lever i frådseri (mens deres ofrer sulter),
se: Hugenberg. |
33
Die Schuldigen dürfen keine Posten mehr bekleiden, damit sie keine
Gelegenheit haben, über ihre Mitmenschen zu herrschen. Mit Ausnahme
der grossen und kleinen Kriegsverbrecher sind sie alle in untergeordneten
Stellen zum Aufbau des neuen Staates würdig. Zeigt dieses Angebot
nicht von genügendem Mitgefühl? Hätten sie im umgekehrten
Falle den Antinazisten diese Humanität bewiesen? In den meisten Fällen
war nur Herrschsucht und purer Egoismus die Triebfeder, Pg. zu werden.
Im Heimatland mögen die neuen Staatsmänner
aus der Vergangenheit lernen.
F. Gronau,, Aalborg-Ost I. |
De skyldige skulle ikke have lov
til mere at beklæde nogle tillidsposter, for at de ikke skulle få
lejlighed til at herske over deres medmennesker. Med undtagelse af de store
og små krigsforbrydere er de alle værdige til en underordnet
stilling når den nye stat skal opbygges. Er dette tilbud ikke tegn
på tilstrækkelig medfølelse? Ville de, hvis det var
dem, der havde vundet, have vist antinazisterne en tilsvarende menneskelig
holdning? I de fleste tilfælde var det kun herskesyge og ren og skær
egoisme, der drev folk til at blive partimedlemmer.
I fædrelandet skulle de nye statsmænd
tage ved lære af fortiden.
F. Gronau, |
34 Nicht nur die PG's sind schuld
... |
Det er ikke kun partimedlemmerne, der er skyldige ... |
35 Die beiden
Artikel in den "Deutschen Nachrichten" Nr. 21 von Dr. Paul Besmöhn
und Dr. Stettner haben mir Veranlassung gegeben, auch meine Einstellung
zu diesem Thema zu äussern: (46-21#16). |
De to artikler i Deutsche Nachrichten
nr 21 af dr. Paul Besmöhn og dr. Stettner giver mig anledning til
også at ytre min indstilling til dette tema: |
36
Ich stehe auf dem Standpunkt, dass jeder Deutsche am Nazismus schuldig
ist. Nicht nur diejenigen, die Hitler durch die Wahl zur Macht verholfen
haben, sondern auch wir Antinazisten tragen die Schuld an diesem Elend.
Wir hatten die Ideale der Demokratie aus den Augen verloren, und das brachte
uns zur Nazidiktatur und deren Folgen, an denen auch wir mitschuldig sind.
Es ist unsere verdammte Pflicht und Schuldigkeit, dieses anzuerkennen und
für den Wiederaufbau Deutschlands die Entschlüsse hieraus zu
ziehen. |
Jeg holder på det
standpunkt, at enhver tysker er skyldig i nazismen. Ikke kun de, der ved
valget hjalp Hitler til magten, men også vi anti-nazister bærer
på skylden for denne elendighed. Vi havde tabt demokratiets idealer
af syne og det gav os nazidiktaturet og dets følger, og det er vi
alle medskyldige i. Det er vores fordømte pligt og skyldighed, at
anerkende dette og herudfra træffe de beslutninger, der kan føre
til Tysklands genopbygning. |
37 Die Verantwortung
für den Krieg und dessen Folgen, sowie für alle begangenen Verbrechen,
tragen wir als gesamtes deutsches Volk nicht. Hier kommen in erster Linie
die Verbrecher selbst und deren Handlanger in Frage, sowie diejenigen,
die von diesen Verbrechen wussten, es für angebracht hielten und es
auch heute noch für in Ordnung halten. Dieses sind die Hauptverantwortlichen
und sie müssen als Verbrecher bestraft werden. Als mitverantwortlich
könnte man alle früheren Parteimitglieder machen. Bei diesen
aber müsste man auch noch Unterschied machen und zwar: |
Ansvaret for krigen og dens følger,
såvelsom for alle begåede forbrydelser har vi som samlet tysk
folk ikke. Her kommer i første række forbryderne selv og deres
håndlangere på tale, såvelsom dem, der kendte til disse
forbrydelser, anså dem for at være i orden og også idag
ser sådan på det. Dette er de hovedansvarlige og de må
straffes som forbrydere. Som medansvarlige kunne man henregne alle tidligere
partimedlemmer. Men hos disse måtte man opstille nogle forskellige
grader, nemlig: |
38 1. alle diejenigen, die aus Überzeugung
zum Nationalsozialismus gestossen sind.
2. alle diejenigen, die aus egoistischen Beweggründen Nazis wurden.
3. die Jugend.
Bei der ersten Gruppe dieser Menschen
muss nachgeprüft werden, wie weit sie mit den Massnahmen des Nazismus
übereinstimmten oder sich auf Grund der Nazi-Greueltaten vom Nazismus
gelöst haben. Diese sind für die Demokratie zu überzeugen
und dementsprechend für den Neuaufbau Deutschlands einzusetzen. |
1. Alle dem, som sluttede sig til nationalsocialismen af overbevisning.
2. Alle dem, som blev nazister af egoistiske grunde.
3. De unge.
I den første gruppe af disse
mennesker må man efterprøve, hvorvidt de var enige med nazisternes
tiltag eller om de på grund af nazisternes uhyrligheder har løsnet
sig fra nazismen. Disse må overbevises om demokratiet og på
tilsvarende måde sættes ind i Tysklands genopbygning. |
39 Die zweite
Gruppe ist mit grosser Vorsicht zu geniessen, denn sie wird sich immer
dort hinwenden, wo sie den grössten Vorteil ihrer selbst wittert.
Man darf diese Menschen nicht zur Mitarbeit an verantwortlichen Stellen
heranziehen.
Die dritte Gruppe ist die Jugend. Hier sollte
man versuchen, ob Partei- oder Nichtparteimitglied, das Herz dieser jungen
Menschen für die demokratische Idee zu gewinnen und mit diesen Menschen
alle verantwortlichen Stellen besetzten. |
Den anden gruppe må omgås
med stor varsomhed, for de vil altid vende sig derhen, hvor de kan vejre
den største fordel for dem selv. Man bør ikke anbringe disse
mennesker i en ansvarlig stilling i samarbejdet.
Den tredie gruppe er de unge. Her skal man
forsøge, hvad enten de var partimedlemmer eller ej, at vinde de
unge menneskers hjerte for den demokratiske ide og besætte alle ansvarlige
stillinger med disse mennesker. |
40
Wir Deutsche wollen unsere Schuld an dem Elend in Europa anerkennen und
sind gewillt, diese Schmach mit allen uns zur Verfügung stehenden
Mitteln auszulöschen, indem wir für das Ziel, den Frieden in
Europa, jede uns angebotene Hand mit Freuden ergreifen und auch die Garantie
dafür schaffen werden: "Eine deutsche Demokratie". |
Vi tyskere vil anerkende vor skyld
i Europas elendighed og er villige til at udslukke denne skam med alle
til rådighed stående midler, idet vi med glæde
griber enhver hånd, der tilbydes os for at nå målet,
fred i Europa, og også vil skabe garantien for denne fred. "Et tysk
demokrati". |
41
Den Siegerstaaten aber rufen wir zu, uns die Möglichkeit für
unser Unternehmen zu geben, und das ist unsere Lebensexistenz, die Gleichberechtigung
den anderen Völkern gegenüber. In diesen Sinne wird ein Völkerfrieden
in Europa Wirklichkeit.
Ernst Thurau, Grove pr. Karup. |
Men de sejrende stater beder vi
om at give os mulighed for vores forehavende, det vil sige, vores livseksistens,
ligeberettigelsen overfor de andre folk. i den betydning vil en folkenes
fred blive til virkelighed i Europa.
Ernst Thurau,
Grove pr. Karup |
42 Wo sind die Schuldigen?
Wer sind die wirklich Schuldigen, die
der Nazipartei zur Macht verhalfen. Die dadurch mitschuldig sind oder als
Hauptschuldige gelten, dass es zum Kriege kam und nun die Allgemeinheit
die Folgen und Nöte eines verlorenen Krieges, einschliesslich des
Flüchtlingselend zu tragen hat. |
Hvor er de skyldige?
Hvem er de virkelig skyldige, som hjalp nazi-partiet
til magten. Hvem er det, der er medskyldig eller hovedskyldig i, at det
kom til krig, og i, at nu almenheden må bære følgerne
af og nøden ved en tabt krig, inkluderet flygtningeelendigheden? |
43
Seien wir doch ehrlich. Mit Ausnahme derer, die im K. Z. Leben und Gesundheit
opferten, haben wir alle Schuld an dem, was sich vollzog, auch dann, wenn
wir die meisten Handlungen der Partei ablehnten.
Also grundsätzlich wollen
wir und mitschuldig an dem Unglück Deutschlands fühlen und wir
wollen alle mithelfen, wieder gutzumachen, was an der Menschheit gesündigt
worden ist.
Heinrich Schmidt,
Hamburg 13, Rappstr 14. (Reaktion: 46-38#66) |
Lad os dog være ærlige!
Med undtagelse af dem, som i koncentrationslejrene ofrede deres liv og
sundhed, har vi alle skyld i det, der foregik, også selv om vi vendte
os bort fra de fleste af partiets handlinger.
Altså i bund og grund vil
vi føle os medskyldige i Tysklands ulykke, og vi vil hjælpe
med til at gøre alt det godt igen, som er blevet forøvet
mod menneskeheden.
Heinrich Schmidt,
Hamburg 13, Rappstr. 14. |
44 Briefe aus Deutschland, die uns von
Flüchtlingen überlassen wurden
Ein Brief aus Berlin ... |
Breve fra Tyskland, der er blevet overladt til os af flygtninge.
Et brev fra Berlin ... |
45
Du verlangst etwas mehr von uns zu hören -- wo soll ich da anfangen,
wo aufhören? Was willst Du besonders von uns wissen, allgemeines oder
persönliches? Es ist so schwer, ein verständliches Bild von allem
zu entwerfen.
Anfangen will ich von Berlin. Stell
es Dir so vor, fast ganz Berlin ein einziger Steinhaufen, fast aussichtslos,
wenig Fahrgelegenheit im Verhältnis zu früher, doch jetzt geht
es schon, da die Hauptbrücken wieder in Stand gesetzt sind. Wohin
man will, bedeutet es fast eine kleine Reise, was früher in 1-2 Std.
Fahrzeit erledigt wurde. Rohmaterial wenig vorhanden -- Maschinen auch
-- also läuft die Produktion schwer an. |
Du forlanger at høre noget
mere om os -- hvor skal jeg begynde, hvor skal jeg slutte? Hvad vil du
særlig vide om os, noget alment eller noget personligt? Det er så
svært at give et forståeligt billede af det altsammen.
Jeg vil begynde med Berlin. Forestil
dig, at næsten hele Berlin er én eneste stenhob, næsten
udsigtsløs, kun få transportmuligheder i forhold til tidligere,
dog nu går det allerede, eftersom hovedbroerne igen er sat i stand.
Hvor man end skal hen, det betyder næsten en hel lille rejse, det,
som før blev klaret på 1-2 timer. Der er kun lidt råmateriale
forhånden -- også kun få maskiner -- altså går
det tungt med produktionen. |
46 Die Trümmer müssen herhalten,
das Material für den Aufbau liefern -- ergo -- her mit den Frauen
zum Steineklopfen, d. h. täglich 8-9 Stunden in Wind und Wetter oder
Sonnenglut Trümmer schippen -- Steine klopfen -- Dreck schlucken und
dazu das wenige Essen. Gleichberechtigung der Frau ist erst im Anlauf,
72 Pfg. pro Std. und 48 Std. wöchentlich. Dazu Preise -- die kein
Mensch von seiner Hände Arbeit bezahlen kann und nur für Tinneff;
denn seit 2 Jahren konnten wir nur 1x1 Paar Strümpfe (auf Karte) kaufen.
Seit vorigem Mai haben wir einmal Seifenpulver für Wäschewachen
gehabt. |
Ruinerne må holde for, når der skal leveres materiale til
opbygningen -- ergo -- hit med kvinderne til at rense sten, det vil sige,
dagligt 8-9 timer i vind og vejr eller stegende solskin med at skovle murbrokker
-- hugge sten -- sluge skidt og dertil kun lidt at spise. Kvindernes ligeberettigelse
er på vej, 72 pfennig i timen og 48 timer om ugen. Dertil priser,
som intet menneske kan betale med sine hænders arbejde og det bare
for noget bras; for de sidste to år har vi kun kunnet købe
1x1 par strømper (på kort). Siden forrige maj har vi kun én
gang haft sæbepulver til linnedvask. |
47 Kein Zündkolz [Zündholz],
kein Talglicht, kein Petroleum, keine Kleidung, keinen Schuh, keine Feuerung
(im ganzen Winter 1 Kasten Holz und jetzt mal wieder 1 Kasten, war alles
was wir Brennbares bekamen). Jetzt fangen die ersten Töpfe an zu erscheinen.
Porzellan oder Glassachen wenig und nur auf Bezugschein. Die Hauptfrage
ist natürlich die Magenfrage, und wer da keine Beziehungen hat oder
Schieber-Geschäfte treibe, verreckt. Dementsprechend verhält
sich die deutsche Frau. Erst das Fressen und dann die Moral. |
Ingen tændstikker, ingen stearinlys, ingen petroleum, intet tøj,
ingen sko, ingen brændsel (til hele vinteren 1 kasse træ og
nu igen 1 kasse, det var alt det brændsel, vi fik). Nu begynder de
første skåle at komme frem. Porcelæns- og glasting er
der kun få af og de fås kun på rationeringskort. Hovedspørgsmålet
er naturligvis mavespørgsmålet, og den, der ikke har nogen
forbindelser eller driver sortbørsvirksomhed, han kreperer. På
tilsvarende vis med den tyske kvinde: Først ædelsen, så
moralen. |
48 Du kennst wohl die "Drei Groschenoper".
Zu 75% können die Besatzungstruppen alles bei der dtsch. Frau erreichen
und das ist beschämend. Damals waren es Vergewaltigungen, die vergessen
werden müssen, aber heut reisst sich alles nach den Truppen, denn
es könnten doch ein paar Bissen abfallen. Und dann das Rauchen! Wir
brauchen Narkotika, damit wir den Hunger vergessen und viele viel Sorgen
verwinden, aber mit der Ehre bezahlen? Eine engl. oder amerik. Zigarette
kostet im Schwarzhandel 10-12 Mk. und was ist eine Zigarette? Das Essen
ist zu wenig, denn stell Dir vor, Du musst schwer arbeiten. Da hast Du
tagsüber 500 gr trockenes Brot, 60 gr Nährmittel, d. h. evtl.
2 Kekse als Mittagbrot gekocht! oder 60 gr Grütze oder Schrot, und
da darfst Du Dir mal dann 400 gr Kartoffeln kochen und mit Salz essen.
Bilans, das Essen reicht nicht aus, also brauchst Du mehr, kommst ins Hintertreffen
und bist gezwungen, zu Schwarzhandelspreisen zu kaufen. |
Du kender vel "Dreigroschenoper". For 75%'s vedkommende kan besættelsestropperne
opnå alt hos den tyske kvinde, og det er beskæmmende. Dengang
var det voldtægter, som skulle glemmes, men i dag slås alle
om tropperne, for der kunne måske falde et par bidder af. Og så
rygningen! Vi har brug for narkotika, for at vi kan glemme sulten og overvinde
vore mange, mange bekymringer, men at betale med æren? En engelsk
eller amerikansk cigaret koster på den sorte børs 10- 12 mark
og hvad er en cigaret? Der er for lidt mad, for du må være
klar over, at du må arbejde hårdt. Så får du hver
dag 500 g tørt brød, 60 g næringsmiddel, dvs, 2 kiks
kogt som middagsmad! eller 60 g grød eller gruttet korn, og så
kan du engang imellem koge dig 400 g kartofler og spise dem med salt til.
Summa summarum, maden slår ikke til, altså har du brug for
mere, kommer bagefter og er tvunget til at købe til sortbørspriser. |
49 1 Pfd. Mehl 45-50 Mk.
1 Schwarzbrot 1550 gr 80 Mk.
1 Ztr. Kartoffeln 1000 gr 40-50 Mk.
1 Pfd. Weizenschrot 25-39 Mk.
1 Pfd. Roggenmehl 30 Mk.
von Butter, Speck oder Fleisch ganz zu schweigen. |
1 pund mel 45-50 mark.
1 rugbrød 1550 g, 80 mark.
1 pose kartofler 1000 g 40-50 mark.
1 pund hvedegrutning 25-39 mark.
1 pund rugmel 30 mark.
og så snakker vi slet ikke om smør, spæk eller kød. |
50 Hast Du
kein Geld zu kaufen, musst Du hungern und dies tun wir 3 nun seit Ende
Dez., wo wir unsere Winterration vorgefressen haben, und jetzt bin ich
10 Tage mit den Lebensmitteln im voraus. Ja, wirst Du fragen, was esst
Ihr denn? Das wissen wir selbst nicht, wie durchkommen. So ist Gisela auf
Fahrt gewesen und hat ca. 30 Pfd. Kartoffeln gekauft beim Bauern, 2-3 Tage
ist man da unterwegs. Wird man geschnappt, ist man alles los und hat noch
de Strapaze der Fahrt gehabt und kehrt heim ohne. Gibt es dann und wann
im Monat die Fleischzuteilung, so isst man es eben hintereinander auf;
ebenso Fett, für 10 Tage Arbeit 150 gr Margarine oder mal Butter ist
garnichts. |
Hvis du ikke har nogen penge
at købe for, må du sulte, og det gør nu vi tre siden
slutningen af december, hvor vi på forhånd spiste vores vinterration,
og nu er jeg ti dage forud med levnedsmidlerne. Ja, vil du spørge,
hvad spiser I så? Det véd vi ikke selv, hvordan skal vi komme
igennem det? Gisela har været på farten og har hos nogle bønder
købt cirka 30 pund kartofler, 2-3 dage må man være undervejs.
Bliver man opsnappet, mister man det hele, har haft alle strabadserne med
turen og kommer tilbage uden noget. Hvis der af og til i månedens
løb forekommer køduddeling, så spiser man det hele
med det samme; ligesådan med fedt, for 10 dages arbejde får
man 150 g margarine, og smør er der ofte slet intet af. |
51 Kein Gemüse, nichts dazu, da ist
alles egal. Es reicht eben nicht, was nützt uns ein Kalorien-Exempel,
die ja auch zahlenmässig unter der Normallinie liegen. Nur Giselas
Jugend bewahrt sie und deshalb werde ich ständig angeödet "geben
sie man ihrem Mädel nicht so viel". Seit vorigen Herbst hat sich auch
beträchtlich ihr Gewicht gesenkt, aber wir können alle 3 nicht
"organisieren", wie man hier so herrlich sagt.
So sei einstweilen gegrüsst, schreibe
bald wieder und bleibe gesund.
Heta u. Gisela |
Inten grønsager, ingenting til, det kan også være
lige meget. Det slår jo ikke til, hvad nytter os et kalorie eksempel,
som jo også, hvad tallene viser, ligger under normalen. Kun Giselas
unge alder redder hende og derfor bliver jeg helt tiden drillet: "giv dog
ikke Deres pige så meget". Siden sidste efterår har hun også
tabt sig meget, men vi kan ikke alle tre "organisere", som man her så
herligt siger.
Mange hilsener skal I have, skriv snart
igen og hold jer sunde og raske.
Heta og Gisela. |
52 Ein Brief aus der Ostzone
Lieber Papa!
Heute ist Mausis Geburtstag, wir haben dauernd
an Dich gedacht, haben Torte und Kuchen gebacken und stellten uns vor,
wie schön es wäre, wenn Du zu Hause sein könntest. Hoffen
wir, dass Du zu Deinem Geburtstage schon hier sein kannst, das ist schon
der späteste Termin! Heute vormittag habe ich auf dem Felde gearbeitet,
die gesamte Bevölkerung muss helfen, weil die Felder zuviel Unkraut
haben. Von morgen ab muss die Inge von der Schule aus auch 3 Tage Disteln
hacken. Wenn es nicht jeden Tag ist, macht es direkt Spass. Ich brauche
nur mal Sonntags vormittags zu gehen, weil ich in der Schule beschäftigt
bin. Nachmittags hatten wir Kindergesellschaft zum Kaffee und dann haben
die Kinder draussen getobt. |
Et brev fra østzonen.
Kære far!
I dag er det Mausis fødselsdag, vi har hele
tiden tænkt på dig, vi har bagt tærte og kager og forestillet
os, hvor godt det kunne være, hvis du kunne være hjemme. Vi
håber, at du kan være kommet hjem til din fødselsdag,
det må dog være det seneste! Idag til formiddag har jeg arbejdet
i marken, hele befolkningen må hjælpe til, fordi markerne har
for meget ukrudt. Fra og med i morgen skal Inge og hendes skole i tre dage
skuffe tidsler. Hvis det ikke er hver dag, kan det være helt sjovt.
Jeg skal kun gå hver søndag formiddag, fordi jeg er beskæftiget
i skolen. Om eftermiddagen havde vi børneselskab til kaffe og så
legede børnene udefor. |
53
Für die Kinder ist es jetzt ein Paradies hier. Die baden fast den
ganzen Tag, Mausi möchte überhaupt nicht aus dem Wasser herauskommen,
Moppi ist schon vorsichtiger, nur Bubi lässt sich noch nicht zum Baden
draussen verleiten. Wenn Inge es mit Gewalt versucht, gibt es einen Mordskrach.
Gestern habe ich einen Brief von Onkel Eduard erhalten. Er ist immer noch
in Schmalenbeck bei Hamburg. Im März hat er versucht nach Fürstenwalde
zurückzukommen und sein Geschäft wieder zu erhalten, es ging
aber nicht. Tante Anna dürfte dort bleiben, er aber nicht, die dortigen
Verwaltungsstellen waren ihm "nicht wohl gesinnt", wie er sich ausdrückt. |
For børnene er det nu et paradis
her. De går i vandet næsten hele dagen, Mausi kunne overhovedet
ikke komme op af vandet, Moppi er lidt mere forsigtig, kun Bubi lader sig
endnu ikke forlede til at gå i vandet. Når Inge forsøger
at bruge magt, laver den en forfærdelig larm. Igår fik jeg
brev fra onkel Eduard. Han bor stadigvæk i Schmalenbeck ved Hamburg.
I marts prøvede han at komme tilbage til Fürstenwald og igen
at få fat på sin forretning, men det gik ikke. Tante Anna måtte
godt blive der, men ikke han, forvaltningen derovre var ham ikke "venlig
stemt", som han sagde. |
54 Du schreibst, Du weisst nicht, wo wir
uns niederlassen sollen. Ich meine, in der russischen Zone hast Du viel
mehr Aussichten, vielleicht bekommst Du auch mal Arbeit mit Wohnung zu
haben. Im Westen, wie auch Onkel Eduard schreibt, ist alles furchbat übervölkert,
auch Arbeitslosigkeit ist dort schon vorhanden. Also, lieber Papa, das
überlegen wir uns alles später. Komme erst einmal hierher.
Auf Wiedersehen.
Mama, Mausi, Waltraut, Inge. |
Du skriver, at du ikke véd, hvor vi skal slå os ned. Jeg
mener, du har flere muligheder i den russiske zone, måske får
du også arbejde engang, hvor der hører bolig til. I vest,
som også onkel Eduard skriver, er der frygtelig overbefolket, der
er også allerede arbejdsløshed dèr. Altså, kære
far, det kan vi altsammen tale om senere. Kom nu først herned.
På gensyn
Mor, Mausi, Waltraut, Inge. |
55 Haben die Danziger vom KZ Stutthof
gewusst?
Es gibt noch immer
verschiedene Deutsche, die es nicht glauben wollen, was die SS-Mörder
alles in den Konzentrationslagern angerichtet haben. Auch ich kann vieles
darüber erzählen, was ich mit eigenen Augen gesehen habe.
Bei uns Deutschen brauchte jemand nur
etwas über die Nazis zu sagen -- schon kam er in ein Konzentrationslager.
Das Konzentrationslager war bei uns in Danzig-Stutthof. Mit einem Fuss
stand man bei der Arbeit, und mit einen Fuss stand man schon in Stutthof.
Judenfrauen und andere Deutsch mussten die Strassen entlangziehen, ohne
ein Stückchen Brot zu essen und ohne zu trinken. An den Füssen
hatten sie nichts und im Schnee waren Blutspuren zu sehen, denn die Füsse
hatten die armen Menschen sich wundgelaufen. |
Vidste danzigerne noget om koncentrationslejren Stutthof?
Der findes stadigvæk forskellige
tyskere, som ikke vil tro på alt det, som SS-morderne har gjort i
koncentrationslejrene. Men jeg kan fortælle meget om, hvad jeg har
set med mine egne øjne.
Hos os tyskere behøvede man kun
at sige noget om nazisterne -- straks kom man i koncentrationslejr. Koncentrationslejren
hos os lå i Danzig-Stutthof. Man havde den ene fod i arbejdet, den
anden i Stutthof. Jødekvinder og andre tyskere måtte gå
igennem gaderne uden at spise bare et stykke brød og uden at få
noget at drikke. De havde ikke noget på fødderne og i sneen
kunne man se blodspor, for de stakkels mennesker havde fået sår
på fødderne. |
56 SS-Männer gingen hinterher und
wer nicht weiterkonnte, wurde erschossen. Mein Vater kam gerade von seinem
Bruder nach Hause, da sah er, wie die SS-Bande hinter den Menschen mit
Gewehren ging. Ein Mädchen, das unter den Leidenden war, sah sehr
hübsch aus, war ungefähr 18 Jahre alt. Dieses Mädel sagte
zu meinem Vater: Ich habe bei einem Bauern den Haushalt geführt, bin
3 Tage krank gewesen, nun kunnte ich nicht zum Dienst gehen, da hatte mich
die Bauersfrau beim Arbeitsamt gemeldet und ich wurde in Stutthof ins Konzentrationslager
eingesperrt. Nun ist noch Typhus ausgebrochen, und ich muss hier den ganzen
Leidensweg mitmachen. Mein Vater hat nie in seinem Leben so leicht weinen
können, aber an den Tagen, wo der Elendszug die Strassen entlangzog,
habe ich meinen Vater zum erstenmal weichlich gesehen. |
SS-mænd gik bagved og den, der ikke kunne komme videre, blev
skudt. Min far kom netop hjem fra sin bror, da han så, hvordan SS-banden
gik bagved menneskene med geværer. En pige, der var mellem de lidende,
var meget smuk, var vel omkring 18 år gammel. Denne pige sagde til
min far: Jeg holdt hus for en bonde, så blev jeg syg i tre dage,
nu kunne jeg ikke gå på arbejde, så meldte bondekonen
mig til arbejdsformidlingen og så blev jeg indespærret i Stutthof
i koncentrationslejren. Nu er der udbrudt tyfus i lejren og jeg må
her gøre hele lidelsesvejen med. Min far har hele sit liv haft vanskeligt
ved at græde, men den dag, hvor dette tog af elendighed drog gennem
gaderne, så jeg for første gang min far være svag. |
57
Was die Nazis in der Welt angerichtet haben, kann niemand vor Gott verantworten,
es war zum Himmelschreien, so etwas mit offenen Augen auzusehen. Eine Frau
war den SS-Banditen entflohen und vor Angst und Hunger über das Eis
gelaufen. Mein Vater brachte diese Frau nach Hause, es war eine Volksdeutsche.
Ich gab ihr von meinen Kleidern zum Anziehen. Die Sträflingskleidung
habe ich ihr ausgezogen und in unserm Ofen verbrannt, damit sie vor der
SS nicht zu erkenne wäre. Als diese Frau sich erst richtig bei uns
zu Hause erwärmt hatte, gab ich ihr ordentlich zu essen und zu trinken.
Die Frau war aus politischen Gründen eingesperrt. Als es Abend wurde,
war die Frau weitergegangen, denn sie wollte zu ihren kleinen Kindern. |
Hvad nazisterne har udrettet i verden,
kan ingen forsvare overfor Gud, det var himmelråbende at se på
den slags med åbne øjne. En kvinde var flygtet fra SS-banditerne
og var af angst og sult løber over isen. Men far tog denne kone
med hjem, hun var af tysk afstamning. Jeg gav hende nogle af mine klæder
at tage på. Fangedragten tog hun af og jeg brændte den i vores
ovn, for at SS ikke skulle genkende den. Da først denne kvinde rigtig
havde varmet sig hos os derhjemme, gav jeg hende noget ordentligt at spise
og at drikke. Kvinden var indespærret af politiske grunde. Da det
blev aften, gik kvinden videre, for hun ville tilbage til sine små
børn. |
58
An demselben Tage, es war ungefähr 10 Uhr abends, da klopft es plötzlich
an unsere Tür. Es war ein SS-Bandit, der trinken wollte, mit einem
Volksdeutschen, der mit einem Wagen nach Matzkau gefahren war und auf dem
Rückwege zu Fuss kam, weil ihm das Fuhrwerk von der Wehrmacht beschlagnahmt
wurde. Er geriet dabei einem SS-Mann in die Hände, der ihn sofort
erschiessen wollte. Mein Vater hätte den SS-Mann auf der Stelle erschossen,
wenn er eine Pistole bei sich gehabt hätte. Denn der SS-Mörder
sagte zu mir, er hätte schon 70 Menschen umgelegt. |
Den samme dag, henved ti tiden om aftenen
bankede det pludselig på vores dør. Det var en SS-bandit,
der ville drikke, sammen med en tysker, der var kørt til Matzkau
med en vogn og på tilbagevejen måtte gå til fods, fordi
vognen var blevet beslagtlagt af værnemagten. Derved kom han i hænderne
på en SS-mand, der straks ville skyde ham. Min far ville havde skudt
SS-manden på stedet, hvis han havde haft en pistol. For SS-morderen
fortalte mig, at han allerede havde ombragt 70 mennesker. |
59
Dann wurde bei uns zu Hause die Zugbrücke gesprengt, nun konnte man
nicht mehr mit dem Zug nach der Stadt zum Dienst fahren. Da bin ich zu
meinem Onkel gegangen und bin mit meiner Base mit einem Fuhrwerk zur Stadt
gefahren. Bei den Bauern in den Scheunen mussten die armen Judenfrauen
übernachten. Als die Judenfrauen wieder am Morgen weitermussten, haben
die SS-Frauen und SS-Männer sie geschlagen, dass sie nicht mehr weiter
konnten. In Kahlbude wurden die Judenfrauen mit Gewehrkolben geschlagen
und hinter einem grossen Zaun wurden die armen Menschen von den SS-Mördern
erschossen. Die Leichen blieben 3 Tage lang auf den Strassen liegen, kein
Mensch getraute sich ranzugehen. |
Så blev hos os derhjemme
togbroen sprængt, nu kunne man ikke mere komme på arbejde i
byen med toget. Så gik jeg hen til min onkel og kørte sammen
med min base til byen med et køretøj. De arme jødekvinder
måtte overnatte hos bønderne i laderne. Da jødekvinderne
igen skulle videre om morgenen, slog SS-kvinderne og SS-mændene dem,
så de ikke kunne gå videre. I Kahlbude blev jødekvinderne
slået med geværkolber og bag ved et stort hegn blev de stakkels
mennesker skudt af SS-morderne. Ligene blev liggende i tre dage på
gaderne, intet menneske vovede at gå hen til dem. |
60 Wenn man abens die Strasse entlang ging,
stiess man ahnungslos auf eine Leiche; im gleichen Moment war es einem
zumute, als wenn man sich selbst den Tod geholt hätte. Es war furchtbar,
so etwas mit anzusehen. Die Leichen waren später, als die Ukrainemänner
sie in Massengräber begruben, garnicht mehr im hohen Schnee zu finden.
Sie waren von dem hohen Schnee schon ganz eingeweht. |
Når man om aftenen gik hen ad gaderne, stødte man uden
at vide på et lig: i samme øjeblik havde man det, som om man
selv var blevet hentet af døden. Det var frygteligt, at være
vidne til den slags ting. Senere, da mænd fra Ukraine skulle begrave
dem i massegrave, kunne man slet ikke finde dem i den høje
sne. De var allerede ganske skjult af den høje sne. |
61
Eine Frau von Stutthof erzählte mir, in Stutthof im Konzentrationslager
wäre ein wunderbarer Duschraum; aus den Duschen käme Gas heraus,
dann würden die armen Menschen vom Gas betäubt und lebendig verbrannt.
Tag und Nacht brannte in den Öfen das Feuer.
Ilse Schröder,
Flüchtlingslager 60/11 Bez. 6 Bar. 606 Zim II. |
En kvinde fra Stutthof fortalte mig,
at der i Stutthof koncentrationslejren var et vidunderlige bruserum; ud
af bruserne kom der gas, så blev de stakkels mennesker bedøvet
at gassen og levende brændt. Dag og nat brændte ilden i ovnene.
Ilse Schröder |
62 Der erste Mann im Staate
Von Europa aus wurde
die Welt entdeckt, erforscht und zum erheblichen Teil wirtschaftlich genutzt
und beherrscht. Die wesentlichsten Erfindungen und wissenschaftlichen Erkenntnisse
wurden in Europa und in Amerika gemacht. Deutschland war in der Zivilisation
und Kultur, wie in der Verbreitung derselben eines der führenden Länder.
Wenn dieses 70-Millionenvolk gesellschaftlich und wirtschaftlich einen
so katastophalen Sturz durchmacht, so ist mit Sicherheit der Beginn eines
neuen Zeitalters zu erwarten, das auch die traditionellen Gesellschaftsformen
der Siegerländer wesentlich und revolutionär verändern wird. |
|
63 Die seit einem Jahrhundert mit zunehmendem
Tempo sich entfaltende Macht des Kapitalismus machte die alten gesellschaftlichen
Begriffe von Arm und Reich zu aktiven Extremen, deren persönliche
Exponenten Churchil und Stalin sein dürften, weshalb sich auch bei
den gegenwärtigen Friedensvorbereitungen Widerstände, Verzögerungen
und taktisch bewusste und geplante Stellungnahmen bemerkbar machen, deren
Sinn und Zweck von den meisten Menschen, besonders von den Deutschen nicht
erkannt, eher falsch verstanden oder ausgelegt werden. |
|
64 Es ist unbestreitbat, dass die ungeheuren
materiellen und seelischen Verluste aller irgendwie am Kriege beteiligt
gewesenen und geschädigten Völker zu einer in Millionen, fast
Milliarden Menschen wachsenden Einstellung gegen den Krieg und dessen Urheber
führen wird. Die abgegriffene These, dass es Kriege gab und weiter
geben würde, wird diesmal eindeutig und entscheidend überprüft
werden, und zwar nicht von denen, die den Krieg politisch und materiell
führten oder gar vorbereiteten, sondern von denen, die in der Geschützgiesserei,
im Flugzeugwerk, in der Granaten- und Bombenfabrik, diese Kriegsgeräte
um ihres Lebens und Lohnes wegen bauen mussten, von denen, die ihr Blut
und ihre Knochen hingaben und so wie wir und ungezählte Millionen
anderer ihr Lebenswerk und alles verloren. |
|
65 Denn es gibt dieses Mal keine Kriegsgewinnler
und Neureichs, die uns jahrelang auf den Nerven lagen, und der Heldentod
ist seines Heiligenscheins gründlichst entblösst worden. Noch
nie hat die Menschheit bis in ihre entlegensten Siedlungen von einer die
ganze Welt erschütternden Katastrophe während ihres Ablaufes
und nachher so eingehend Kenntnis genommen, wie es bei diesem Krieg durch
Radio, Presse, persönliches Erleben und durch die Kriegsverbrecherprozesse
möglich war. Und nie trat die Lügenhaftigkeit der herrschenden
Kreise stärker zu Tage. Was nützen die Friedensbeteuerungen der
Staatsmänner, was nutzt die ganze Wissenschaft und die Weisheit der
Intellektuellen, wenn sie nicht den Krieg verhindern können? |
|
66 Die heroische Aufgabe zur Vaterlandsverteidigung
als das höchste der Güter hat sich endgültig als ein blutiger
Schwindel gewissenloser Spekulanten entpuppt. Wir sind international in
der Armut und im Hunger, und die Ländergrenzen bieten keine Vorteile,
eher Hindernisse, wie es sich schon früher bei Weltwirtschaftskrisen
und Arbeitslosigkeit ergab. Der deutsche, wie der englische und amerikanische
Arbeiter hungerten und "stempelten" gleichermassen, wenn der Spekulationswille
an der Londoner und New Yorker Börse es so wollte. In dem materiellsten
aller Dinge, in der Vermeidung des Hungers und Elends, gab es keine vaterländischen
Belange. |
|
67 Der Feind sass nicht an den Grenzpfählen,
sondern an den Börsen, und er war und ist nur da zu packen, wo er
seine Profitgier befriedigen will: in den Betrieben und Werkstätten.
70, 80 oder mehr Prozent des deutschen Volkes wurden oder waren schon arm.
Ihr um Vieles schwerer gewordener Existenzkampf und ihre Notlage wird sie
zu einer geistigen Auseinandersetzung mit der bisherigen Gesellschaftsordnung
zwingen, und sie werden die Ursache und Urheber ihre Nöte erkennen
lernen. Es wird ihnen klar werden, wer der erste Mann im Staate ist, im
den sich alle zivilisatorischen, sozialen und kulturellen Bestrebungen
eines Volkes bemühnen müssen. Nicht der Kaiser oder Präsident,
nicht der Finanzminister oder ein Krupp, der Hunderttausend beschäftigt,
ist der erste Mann im Staate. |
|
68 Der erste Mann im Staate ist der Werteschaffende,
ist der Bauer und Landarbeiter am Pflug, ist der Maurer, Handlanger, Zimmermann,
Tischler, Klempner, Glaser, die uns Haus und Heim bauen, ist der Textilarbeiter
und Werkmeister, ist der Schneider, Schuhmacher, Bäcker, Fleischer,
der Ofensetzer und Installateur, der Maschinenbauer, Schlosser und Lokomotivführer,
ist der Zeichner und Ingenieur, ist der Monteur auf hohem Leitungsmast
und der Bergarbeiter tief unter der Erde, ist der all diesen dienende und
fördernde Wissenschaftler und Forscher. |
|
69 Der erste Mann im Staate: das ist die
überwiegende Mehrheit des Volkes, die Masse, die für oftmals
kargen Lohn das Leben des ganzen Volkes sichert und den Wohlstand körperlich
und geistig erarbeitet, ohne dessen im Rahmen seines Verdienstes teilhaftig
zu werden. |
|
70
Diese absolute Mehrheit des Volkes kann und wird nach demokratischem Recht
den Anteil an den Produkten und Produktionsstätten, an den kulturellen
Leistungen beanspruchen, der ihr in seiner Gesamtheit und damit dem einzelnen
Menschen zusteht. Auch ihm wird das selbst und rechtlich erworbene Privateigentum,
wie alle Gesetze der Menschlichkeit, heilig sein. Die Masse des Volkes,
dieser erste Mann im Staate, wird in hundertfältigen Diskussionen
die bisher verzwickten geheimnisvollen Staatsangelegenheiten auf einen
klaren, und für jeden begreiflichen Nenner bringen, der im sozialdurchwirkten
Wiederaufbau, in der Abschaffung aller den Frieden gefährdenden Tendenzen
und Einrichtungen seinen aktivsten Ausdruck findet. |
|
71
Die deutschen Werktätigen begingen 1917 in ihrer starksten Partei
den Irrtum, dass sie sich spalteten und später noch mehr zerspiltterten.
Dadurch wurde der Segen der Nachkriegsdemokratie recht fragwürdig
und Hitler mit seinen profitlüsternen und kriegsbejahenden Hintermännern
konnte ohne grosse Widerstände zur Macht kommen. Dieser Irrtum der
Werktätigen von 1917 wird und muss bereinigt werden, wenn in Deutschland
eine staatliche und öffentliche Ordnung durch eine eigene Regierung
geschaffen ist, und wenn der eigentliche Wiederaufbau erst richtig anläuft. |
|
72 Der Koloss Deutschland liegt ausgezählt
und bewusstlos am Boden und muss künstlich gefüttert werden,
während die Schmarotzer, Schieber und "Ich"-Menschen in seinem Innern
auf die Verwesung hinarbeiten. Aber er wird erwachen, der Impuls wird ihm
ein Ziel vorschreiben und die Not wird den Gashebel auf volle Turen drücken.
Besser wie alle Kummer, Hass und Armut säende Friedenssicherungen
der Siegermächte wird dann der selbstgegebene Befehl des ersten Menschen
im Staate der werktätigen Masse lauten: "Nie wieder Krieg" und ein
ganzes Volk, ja eine Welt von Werktätigen wird dieses Befehl heiligen
und achten.
R. Mahlo,
Kolding, Tvedvej II, - Flüchtlingslager. |
|
73 Sind die Deutschen kriegslüstern?
Sehr geehrte Redaktion!
Während meines ganzen Lebens -- ich bin 71 Jahre alt -- habe ich mich
um Politik nie gekümmert. Selbstverständlich werden Sie sagen:
Das war verkehrt! Ich gebe es zu. |
|
74
Wenn man die dänischen Zeitungen liest, gewinnt man den Eindruck,
dass der hervorstehenden Zug in Charakter der Deutschen die nicht zu bändigende
Lust am Kriege war und ist. Vielleicht ist ihnen bekann, das der römische
Schriftsteller Tacitus in seiner "Germania" die Germanen als "ein Volk,
keinem anderen vergleichbar" bezeichnete, und sie seinen Landsleuten als
Vorbild hinstellte. Wichtiger ist eine Statistik, die der amerikanische
Universitätsprofessor Serokin gemeinsam mit dem russischen General
Glowin 1934 aufgestellt hat. Sie haben sämtliche europäischen
Kriege der letzten tausend Jahre und die daran beteiligten Nationen gezählt.
Frankreich steht mit 185 Kriegen an der Spitze. Es folgen England mit 176,
Russland mit 151, Österreich mit 131, Spanien mit 75, Italien mit
32, Deutschland mit 24, Holland mit 23 Kriegen ...."
Ihr ergebenster Böhme. |
|
75 Sehr geehrter Herr Böhme!
Sie haben Recht, Tacitus hat manche gute Eigenschaften
bei den Germanen gefunden. Aber es ist gerade Tacitus, der die Deutschen
als ein grosse Kriegervolk geschildert hat. Im 14. Kapitel der "Germania"
stehen folgende Sätze: |
|
76 "Wenn ihre Heimat in langen, müssigen
Frieden verkommt, dann ziehen adlige Jünglinge oft auf eigene Faust
hinaus zu anderen Völkern, die gerade Krieg führen. Denn ein
ruhiges Leben gefällt diesem Volke nicht, in der Gefahr finden sie
leichter Ruhm, und sie erhalten ihr grosses Gefolge durch Gewalt und Krieg.
Die Kriegmannen verlangen das Pferd und die Bewirtung vom Fürsten.
Ihm schafft Krieg und Raub die Mittel. Den Acker zu pflügen und die
Jahreszeit abzuwarten, kann man sie schwerlich veranlassen. Lieber fordern
sie den Feind und holen sich Wunden. Ja, es dünkt ihnen wohl faul
und schlapp, im Schweiss zu erarbeiten, was mit Blut zu gewinnen wäre." |
|
77
Seien Sie also etwas vorsichtiger mit dem alten Tacitus!!
Auch die von Ihnen erwähnte Statistik
beweisst nicht viel. Es gibt bekanntlich 3 Arten Lügen; die Notlüge,
die gewöhnliche Lüge und die Statistik Ihre Statistik spricht
von "Deutschland", aber eine "Deutschland" gibt es erst seit der Bismarckschen
Reichgründung. Vorher gab es Preussen, Bayern, Sachsen usw., die sich
nicht in Ihrer Statistik finden. Es gab freilich ein "Heiliges Römisches
Reich Deutscher Nation" mit einem deutschen Kaiser. Wenn das gemeint ists,
muss Österreich, das zum Reicht gehörte, und dessen Habsburger
lange die Kaiserwürde innehatten, mit seinen 131 Kriegen mitgerechnet
werden. |
|
78
Nach unsere Auffassung kommt es nicht darauf an, was Tacitus einmal gesagt,
die alten Germanen getan haben und sonst im vergangenen Jahrtausend geschehen
ist. Entscheidend ist die deutsche Gegenwart und Zukunft. Bekennen wir
uns ehrlich mit Wort und Tat zu einem friedlichen Neuaufbau Deutschlands
und einer Gemeinschaft aller Völker! Das ist der springende Punkt!
F. B. |
|
|